Etappe 3
Von Kranichfeld über Bad Berka nach Weimar
Gleich auf den ersten Kilometern erwartet Dich die romantische Burganlage Tannroda. Nach einem kleinen Anstieg kannst Du den Blick vom alten Bergfried in das Tal der Ilm im Weimarer Land genießen. Parallel zur Ilm verläuft der asphaltierte Radweg weiter. Immer wieder verlocken frei zugängliche Stellen am Wasser zu einem erfrischenden Stopp. In der Kurstadt Bad Berka holst Du Dir bei einer Runde im Kneippbecken am Goethebrunnen Energie und Schwung für das nächste Stück, das durch pittoreske Dörfer wie Hetschburg, Buchfart und Oettern führt. Über den Park an der Ilm erreichst Du die Innenstadt Weimars mit ihren vielen UNESCO-Welterbestätten. Erkunde die Klassikerstadt bei einem längeren Aufenthalt.
⠇
Wusstest du schon?
Mit gleich drei Einträgen ist Weimar in der UNESCO-Welterbeliste vertreten: Dem "Klassischen Weimar", dem "Bauhaus" und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau" und Goethes Handschriften im UNESCO "Memory of the World".
Kennst Du schon?
-
Burg TannrodaBad Berka OT Tannroda
Lindenberg 9
99438 Bad Berka OT Tannroda -
Kurpark Bad BerkaBad Berka
Goetheallee 3
99438 Bad Berka -
Coudrayhaus Bad BerkaBad Berka
Parkstraße 16
99438 Bad Berka -
Mühle und Holzbrücke BuchfartMellingen
Karl-Alexander-Straße 134a
99441 Mellingen -
Mühle und Wehr TaubachWeimar
Mühlenweg 2
99423 Weimar -
Deutsches Bienenmuseum WeimarWeimar OT Oberweimar
Ilmstraße 3
99425 Weimar OT Oberweimar -
Goethes GartenhausWeimar
Im Park an der Ilm
99423 Weimar
-
Bauhaus-Museum WeimarWeimar
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar -
Römisches Haus -Sommersitz Herzog Carl AugustWeimar
Park an der Ilm
99423 Weimar -
Stadtschloss WeimarWeimar
Burgplatz 4
99423 Weimar -
Herzogin Anna Amalia BibliothekWeimar
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar -
Goethe-Nationalmuseum mit Goethes WohnhausWeimar
Frauenplan 1
99423 Weimar