Achtung: Vom 25. September bis 13. Oktober 2023 ist der Ilmtal-Radweg zwischen Weimar und Tiefurt zwischen Kegelbrücke und Viadukt voll gesperrt. Die beschilderte Umleitungsstrecke führt von der Kegelbrücke über die Tiefurter Allee, durch das Webicht bis zum Ortseingang Tiefurt. Die Sperrung beinhaltet auch die Ilmbrücke „Am Kirschberg“ sowie die Wegeverbindung von und zur Kegelbrücke. Nötig wird die Sperrung wegen des Rückbaus des provisorischen Radweges und der Wiederherstellung der ursprünglichen Trasse.
Ilmtal-Radweg
Der Thüringer Vier-Sterne-Radweg
Herzlich willkommen auf dem Ilmtal-Radweg – dem Thüringer 4-Sterne-Radweg. Erlebe die Vielfalt Thüringens auf 123 km quer durch das Land. Von den Höhen des Thüringer Waldes bis hinunter ins Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, erwartet Dich eine einzigartige Kombination aus Landschaft und Geschichte. Fahre entlang des Flusses Ilm und erlebe die Schönheit des Ilmtals, Weimars und des Weimarer Landes.
Eine Radtour, bei der Naturliebhaber und Kulturbegeisterte voll auf Ihre Kosten kommen. Gleich zu Beginn erwartet Dich das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und gibt den Blick frei auf eine urwüchsige Landschaft mit seltenen Pflanzen- und Tierarten. Der Weg bis zur Ilm-Mündung in die Saale führt durch bezaubernde Städte und liebenswerte Dörfer, durch Gärten und Parks, vorbei an Burgen und Schlössern sowie Hofläden und Streuobstwiesen. Zahlreiche Rastplätze bieten Gelegenheiten für genussvolle Pausen oder zum Toben auf dem Spielplatz. Aber auch die frei zugänglichen Stellen an der Ilm verlocken gerade im Sommer mit herrlich schattigen Plätzen zu einem Picknick oder erfrischendem Fußbad.
Plane also auf jeden Fall genügend Zeit für Deine Tour ein. Wir empfehlen 3 bis 5 Tage, je nach eigenem Tempo, denn das bestimmst Du selbst. Der Ilmtal-Radweg eignet sich daher für alle, die es entspannt und genussvoll lieben, egal ob allein, zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden. Auf überwiegend asphaltierten Wegen geht es stetig bergab und Du rollst mitten rein in dein eigenes Kurvenreich.
Eine Radtour, bei der Naturliebhaber und Kulturbegeisterte voll auf Ihre Kosten kommen. Gleich zu Beginn erwartet Dich das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und gibt den Blick frei auf eine urwüchsige Landschaft mit seltenen Pflanzen- und Tierarten. Der Weg bis zur Ilm-Mündung in die Saale führt durch bezaubernde Städte und liebenswerte Dörfer, durch Gärten und Parks, vorbei an Burgen und Schlössern sowie Hofläden und Streuobstwiesen. Zahlreiche Rastplätze bieten Gelegenheiten für genussvolle Pausen oder zum Toben auf dem Spielplatz. Aber auch die frei zugänglichen Stellen an der Ilm verlocken gerade im Sommer mit herrlich schattigen Plätzen zu einem Picknick oder erfrischendem Fußbad.
Plane also auf jeden Fall genügend Zeit für Deine Tour ein. Wir empfehlen 3 bis 5 Tage, je nach eigenem Tempo, denn das bestimmst Du selbst. Der Ilmtal-Radweg eignet sich daher für alle, die es entspannt und genussvoll lieben, egal ob allein, zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden. Auf überwiegend asphaltierten Wegen geht es stetig bergab und Du rollst mitten rein in dein eigenes Kurvenreich.
Der Ilmtal-Radweg ist durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) bereits mehrfach ausgezeichnet und als einziger Radweg in Thürngen mit 4 Sternen zertifiziert. Aus radtouristischer Sicht bedeutet dies nicht nur die Aussicht auf eine malerische Landschaft, sondern auch geprüfte Qualtitätskriterien in den Bereichen Befahrbarkeit, Wegweisung, Routenführung, Sicherheit und Service.